Jedes Plenum beginnt mit einer kurzen Vorstellungsrunde welche meistens Name, Alter, Pronomen und häufig auch eine zufällige Frage beinhaltet. Hier können auch spontane Tagesordnungspunkte (TO- Punkte) angebracht werden.
Damit unsere Plena richtig funktionieren brauchen wir 3 Rollen:
1. Moderation: Die Moderation leitet durch die TO- Punkte und achtet auf die Zeit.
2. Redeliste: Die Redeliste nimmt Meldungen auf und ruft doppelt quotiert auf.
3. Protokoll: Das Protokoll protokolliert was während des Plenums passiert.
Häufig haben wir für unser Plenum einen Input aus der Partei oder der Bewegung über Themen wie bspw. die Selbstverwaltung in der StuSta, die Lage in Rojava oder die Mietergewerkschaft.
Hier passiert die Arbeit im Plenum. Themen werden kurz vorgestellt und unser vorgehen daraufhin debattiert. Neue Meinungen sind immer willkommen!
Während des Plenums legen wir häufig eine Pause ein. Während dieser gibt es auch etwas zu essen. In der Küche für alle kann man sich einfach was zu Essen nehmen. Über Spenden nach dem Plenum freuen wir uns, diese sind jedoch selbstverständlich 100% freiwillig.
Am Ende des Plenums gibt es Platz zu sagen was man vom Plenum gehalten hat woraufhin man entweder noch bleiben und was essen, trinken, oder sich unterhalten kann oder man kann auch gehen.
Sowohl vor, während als auch nach dem Plenum besteht ein Alkohol- sowie Drogenverbot da wir einen Möglichst inklusiven Raum bieten wollen. Rauchen ist im Hinterhof gestattet.
In unseren Arbeitsgemeinschaften findet Arbeit statt die den Rahmen eines Plenums sprengen würde.